Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

im Volke

  • 1 ein Mann aus dem Volke

    ein Mann aus dem Volke
    one of the crowd

    Business german-english dictionary > ein Mann aus dem Volke

  • 2 aus dem Volke hervorgegangen

    нареч.
    общ. вышедший из народа, народный

    Универсальный немецко-русский словарь > aus dem Volke hervorgegangen

  • 3 dem Volke dienen

    мест.

    Универсальный немецко-русский словарь > dem Volke dienen

  • 4 ein Mann aus dem Volke

    кол.числ.

    Универсальный немецко-русский словарь > ein Mann aus dem Volke

  • 5 sich dem Dienst am Volke hingeben

    Универсальный немецко-русский словарь > sich dem Dienst am Volke hingeben

  • 6 vom Volke ausgehend

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > vom Volke ausgehend

  • 7 Gesetz

    Gesetz, I) im allg.: lex (z.B. Demosthenespaene lex orandi fuit: u. lex naturae: u. lex vitae od. vivendi).regula, für etwas, alcis rei od. ad quam alqd dirigitur (die Richtschnur, Regel für etwas, nie ohne den Zus. dessen, für den od. für welche Sache die Richtschnur besteht). – norma (die festgesetzte Norm, von der man nicht abgehen darf; sowohl reg. als norma nur im Sing.); verb. norma et regula, für jmd., alcis (z.B. Demosthenes norma oratoris [1095] et regula: u. norma naturae, rationis). – die ewigen Gesetze der Natur, leges aeternae, quibus a deo reguntur omnia: es ist den göttlichen (natürlichen) und menschlichen Gesetzen gemäß, est fas et ius; est ius fasque; es ist den göttlichen u. Naturgesetzen zuwider, non fas est: das G. der Menschlichkeit, humanitas. – sich zum G. machen, sibi legem statuere, scribere; sibi imperare. – II) insbes.: lex (von der Staatsgewalt förmlich ausgesprochene Verordnung, selten, wie unser »Gesetz«, auch prägn. für den Inbegriff aller Gesetze, wofür im Latein. gew. der Plur. leges od. [als der auf dem Gesetz beruhende Inbegriff des Rechts] ius steht). – praeceptum (Vorschrift eines Obern etc.). – ein G. gegen die Giftmischerei, lex, quae venena coërcet: die bestehenden Gesetze, leges et instituta. – ein G. entwerfen, legem meditari (in Gedanken); legem condere, scribere, conscribere (ein G. verfassen, abfassen): ein G. geben über etw., legem iubere od. sciscere de re (v. Volke); legem od. lege sancire de re (vom Volke u. Senate): das G. geben, daß od. daß nicht, durch ein G. gebieten, verbieten, daß etc., ferre legem, ut od. ne m. Konj.; lege sancire, ut od. ne mit Konj.; sciscere et iubere, ut od. ne mit Konj. (vom Volke): für jmd. das G. geben od. es jmdm. zum G. machen, daß er etc., legem alci constituere, ut etc.: Gesetze machen, feststellen, bestimmen, für ein Land (Volk), einem Lande (Volke) wirklich G. geben, leges dare, constituere alci civitati od. populo (dare bes. von einem Machthaber etc.): jmdm. Gesetze vorschreiben, leges alci dicere od. scribere; praecepta componere alci (z.B. saeculo): sich von jmd. Gesetze vorschreiben lassen, leges accipere ab alqo: seine eigenen Gesetze haben, legibus suis uti: etw. zum G! erheben, sub legis vincula conicere alqd: ein G. abschaffen, aufheben, s. aufheben no. IV, b. – nach dem G., lege, legibus, ex lege, ex legibus (infolge des G.); per legem (auf dem Wege des G.); legis permissu (mit Erlaubnis des G.). – alle Bürger sind vor dem G. gleich, omnes cives legibus tenentur omnibus.

    deutsch-lateinisches > Gesetz

  • 8 national

    national, gentis proprius (einem Volke eigentümlich, volkstümlich). – genti naturā insĭtus (einem Volke von Natur innewohnend). – gentīlis (einem Volke angehörig = vaterländisch). – patrius (vaterländisch, z.B. mos). – domesticus (einheimisch = vaterländisch, z.B. Sitte, mos). – publicus (der ganzen Volksgemeinde angehörig, z.B. di). – es ist national, est gentis proprium (übh. diesem Volke eigentümlich); gentis est insigne (es ist ein charakteristisches Abzeichen dieses Volkes), beide mit Infin.

    deutsch-lateinisches > national

  • 9 Volk

    n; -(e)s, Völker
    1. people; (Nation) auch nation; das deutsche Volk the Germans, the German people ( oder nation); die Völker Afrikas the peoples of Africa
    2. nur Sg.; (Einwohner) people Pl.; (Masse) the masses Pl.; pej. auch hoi polloi, the plebs Pl.; (Pöbel) mob, rabble; die gewählten Vertreter des Volkes the people’s elected representatives; im Namen des Volkes in the name of the people; Volkes Wille / Stimme geh. the will / voice of the people; das arbeitende Volk the working population; das Volk Gottes RELI. God’s chosen people, the elect; das junge Volk umg. the young set, the young ‘uns; viel Volk(s) crowds of people; ein Mann aus dem Volke a man of the people; ein Gerücht etc. unters Volk bringen umg. spread a rumo(u)r etc.; etw. unters Volk bringen umg. (verkaufen) sell s.th., get rid of s.th.; sich unters Volk mischen mingle with the crowd; blödes Volk! beleidigend: you stupid lot! umg.; auserwählt, fahrend etc.
    * * *
    das Volk
    people; nation; folk
    * * *
    Vọlk [fɔlk]
    nt -(e)s, -er
    ['fœlkɐ]
    1) no pl people pl; (= Nation) nation; (= Volksmasse) masses pl, people pl; (inf = Gruppe) crowd pl; (pej = Pack) rabble pl

    viel Volklots of people pl, crowds pl

    etw unters Volk bringen (Nachricht) — to spread sth; Geld to spend sth

    See:
    Mann
    2) (= ethnische Gemeinschaft) people sing
    3) (ZOOL) colony
    * * *
    das
    1) (the people of a country: The whole country is in agreement with your views.) country
    2) (( noun singular) a nation or race: all the peoples of this world.) people
    3) (a large number of people who share the same history, ancestors, culture etc (whether or not they all live in the same country): the Jewish nation.) nation
    4) (the people (of a country etc).) populace
    * * *
    <-[e]s, Völker>
    [fɔlk, pl ˈfœlkɐ]
    nt
    1. (Nation) nation, people
    ein \Volk unbekannter Herkunft a people of unknown origin
    der Präsident wandte sich in einer Fernsehansprache direkt ans \Volk the president made a direct appeal to the nation in a television address; (Angehörige einer Gesellschaft) people npl
    das \Volk aufwiegeln to incite the masses
    gewählte Vertreter des \Volkes chosen [or elected] representatives of the people
    2. kein pl (fam: die Masse Mensch) masses pl
    mit Fernsehen und Fußball wird das \Volk ruhig gehalten the masses are kept quiet with television and football
    etw unters \Volk bringen to make sth public
    sich akk unters \Volk mischen to mingle with the people
    viel \Volk sammelte sich auf den Marktplatz many people gathered at the market square
    ein Mann aus dem \Volk a man of the people
    fahrendes \Volk (veraltend) itinerants pl
    4. kein pl (fig: Sorte von Menschen) bunch, rabble pej
    in diesem Lokal verkehrt ein übles \Volk a rough bunch come regularly to this pub
    ein merkwürdiges \Volk a strange bunch
    5. (Insektengemeinschaft) colony; (Bienenvolk, Ameisenvolk) a bee/an ant colony
    6.
    jedes \Volk hat die Regierung, die es verdient (prov) every nation has the government it deserves
    * * *
    das; Volk[e]s, Völker
    2) o. Pl. (Bevölkerung) people pl.; (Nation) people pl.; nation

    das arbeitende/unwissende Volk — the working people/the ignorant masses pl.

    3) o. Pl. (einfache Leute) people pl.
    4) o. Pl. (ugs.): (Leute) people pl.
    * * *
    Volk n; -(e)s, Völker
    1. people; (Nation) auch nation;
    das deutsche Volk the Germans, the German people ( oder nation);
    die Völker Afrikas the peoples of Africa;
    der Völker verbindende Charakter des Sports the ability of sport(s) to bring nations together
    2. nur sg; (Einwohner) people pl; (Masse) the masses pl; pej auch hoi polloi, the plebs pl; (Pöbel) mob, rabble;
    die gewählten Vertreter des Volkes the people’s elected representatives;
    im Namen des Volkes in the name of the people;
    Volkes Wille/Stimme geh the will/voice of the people;
    das arbeitende Volk the working population;
    das Volk Gottes REL God’s chosen people, the elect;
    das junge Volk umg the young set, the young ’uns;
    viel Volk(s) crowds of people;
    ein Mann aus dem Volke a man of the people;
    unters Volk bringen umg spread a rumo(u)r etc;
    etwas unters Volk bringen umg (verkaufen) sell sth, get rid of sth;
    sich unters Volk mischen mingle with the crowd;
    blödes Volk! beleidigend: you stupid lot! umg; auserwählt, fahrend etc
    * * *
    das; Volk[e]s, Völker
    2) o. Pl. (Bevölkerung) people pl.; (Nation) people pl.; nation

    das arbeitende/unwissende Volk — the working people/the ignorant masses pl.

    3) o. Pl. (einfache Leute) people pl.
    4) o. Pl. (ugs.): (Leute) people pl.
    * * *
    ¨-er n.
    folks n.
    nation n.
    people n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Volk

  • 10 gemein

    gemein, I) gemeinsam: communis (von dem, an dem alle teilhaben od. – haben können, Ggstz. proprius). – publicus (von dem, was dem ganzen Volke, dem Staate gehört, dieselben betrifft, Ggstz. privatus). – das g. Beste, bonum publicum; salus communis od. publica (das g. Wohl); res publica (der Staat übh.): das g. Wesen, publica res od. res publica: die g. Kasse, aerarium (auch mit dem Zus. publicum od. commune): auf g. Kosten, pecuniā publicā; sumptu publico; publice: auf g. Kosten veranstaltet etc., publicus. – etw. mit jmd. g. haben, est mihi alqd commune cum alqo: sie haben alles miteinander g., omnium rerum est inter eos communitas.

    II) was unter dem größern Haufen des Volks oder allgemein üblich, gebräuchlich ist; dann übh. = gewöhnlich, gering, schlecht: communis (übh. überall gebräuchlich, üblich). – popularis (dem Volke gewöhnlich, eigen: daher von geringer Beschaffenheit etc. übh.). – publicus (unterdem gewöhnlichen Publikum üblich, gang u. gäbe). – vulgaris (dem großen u. gemeinen Haufen angehörig, überall befindlich; dann übh. niedrig, schlecht). – vulgatus. pervulgatus. pervagatus. verb. communis et pervagatus (allgemein verbreitet, bekannt). – usitatus (gebräuchlich, gewöhnlich). – cotidianus (alltäglich). – plebeius (zum gemeinen Volke, zur plebs gehörig oder ihm eigen, ungebildet, niedrig). – usu plebeio tritus (durch den Gebrauch des gemeinen Volks gewöhnlich geworden, z.B. voluptas). – tritus (übh. durch den Gebrauch gewöhnlich geworden); verb. tritus et usitatus. – humilis (niedrig dem Stande u. dem moral. Wesen nach). – vilis (wertlos). – sordidus (schmutzig, gemein, sowohl dem moral. Wesen als dem Range, dem Stande nach). – obscenus (unzüchtig, unanständig, zotig). – sich gemeiner Ausdrücke bedienen, verbis publicis, sordidis, obscenis uti; verba de foro arripere. – ein g. Sprichwort, proverbium vulgare od. contritum od. sermone tritum: das g. Leben, vita cotidiana: Sprache des g. Lebens, genus sermonis usitatum: die Beredsamkeit nimmt ihren Stoff aus dem g. [1057] Leben, dicendi ratio in communi quodam usu versatur: Dinge des g. Lebens, humilia et ex medio petita (z.B. erzählen, narrare): im g. Leben (beim g. Manne) üblich, popularis (z.B. Wage, trutĭna); publicus (z.B. verbum, vinum). – keine g. Fähigkeiten, haud mediocre ingenium. – ein g. Soldat, ein Gemeiner, s. Soldat. – der g. Hause, der g. Mann (kollektiv), multitudo (die große Menge übh.); plebs (das gemeine Volk, die gemeinen Bürger, im Ggstz. zu den patricii u. equites); vulgus (von niedrigem Stand u. Gewerbe, steht von jeder gemeinen und niedrigen Menge, z.B. des Volks, der Soldaten etc.: der ganz g. Mann, humilis vulgus); faex populi (die Hefe des Volks, die ganz gemeine Volksklasse). – ein g. Bürger, aliquis de od. e plebe: ein ganz g. Bürger, homo ex ultima plebe; homo ultimae plebis; humillimus homo de plebe. – ein (moralisch) g. Mensch, homo sordidus (ein schmutziger im Benehmen); homo inhonestus (ein unehrbarer, schändlicher). – sich g. machen, se vilem facere: sich mit jmd. g. machen, etwa se abicere ad alcis usum ac consuetudinem: sich nicht mit jmd. g. machen, alcis aditum sermonemque defugere (jmds. Annäherung u. Gespräch fliehen); alcis contactum fugere (jmds. ansteckende Berührung fliehen): sich über das Gemeine erheben, plus sapere quam ceteri: weit, longe ab imperitorum intellegentia sensuque seiunctum esse.

    deutsch-lateinisches > gemein

  • 11 beliebt

    beliebt, dilectus (geliebt u. geschätzt, bei jmd., alci, v. Pers.). – gratiosus (in Gunst stehend, bei jmd., alci od. apud alqm, v. Pers.). – iucundus, gratus, verb. gratus atque iucundus, bei jmd., alci (erfreulich, schätzenswert, v. Pers. u. Dingen). – acceptus alci (jmdm. angenehm u. willkommen, z. B. plebi, vulgo militum); verb. carus acceptusque. – beim Volke b., popularis: allgemein b., carus acceptusque omnibus; plurimis mortalibus carus atque iucundissimus: damals sehr (als Schriftsteller) b., tum maxime placens. – bei jmd. sehr b. sein, magnā caritate apud alqm esse; alci in deliciis, in amoribus esse; alci od. alcis in oculis esse; mire gratum esse alci; gratiā florere odermultum gratiā valere apud alqm: bei keinem b. sein, nullam gratiam habere: er ist allgemein sehr b., omnes eum amant plurimum: eine Sache ist allgemein b., alci rei gratia in vulgo est: die Römer waren in Syrien sehr b., Romanorum nomen in Syria erat in gratia. – jmd. bei einem b. machen, alqm in gratia ponere apud alqm; favorem alci conciliare ad (apud) alqm: es macht etwas jmd. sehr b., alqd alci multas bonas gratias affert: sich durch etwas b. machen, gratiam colligere ex alqa re (Gunst erwerben); commendari alqā re (sich empfehlen): sich bei jmd. b. machen, alcis favorem od. benevolentiam sibi conciliare od. colligere. gratiam inire ab alqo oder apud alqm (sich jmds. Gunst od. Wohlwollen erwerben): sich bei jmd. durch etwas b. machen, adiungere sibi benevolentiam alcis alqā re: sich bei jmd. b. zu machen suchen, alci iucundum esse velle (in einem einzelnen Falle durch Nachgiebigkeit etc. sich angenehm machen wollen); alcis benevolentiam captare (nach jmds. Wohlwollen streben); alcis gratiam aucupari. alcis favorem quaerere (nach jmds. Gunst streben): beim Volke sich b. zu machen suchen, multitudinis animos ad benevolentiam allicere; auram popularem captare; ventum popularem quaerere. – die Kunst, sich b. zu machen, artificium benevolentiae colligeudae.

    deutsch-lateinisches > beliebt

  • 12 Christentum

    Christentum, religio Christiana (die christl. Religion übh., spät. Histor.). – dogmata ac doctrina Christi (die Dogmen u. die Lehre Christi, Eccl.). – Christiana lex (die Vorschriften der christl. Religion, der christl. Glaube, Kaiszt.). – cultus Christianus (die christliche Gottesverehrung, spät. Histor.). – ritus Christianus (der christl. Kirchengebrauch, spät. Histor.). [540]*sacra Christiana, ōrum,n. (der christl. äußere Gottesdienst, bes. die Opfer etc. bei den Katholiken). – *sensus Christianus. *pietas Christiana, im Zshg. auch bl. pietas (der auf der christl. Lehre beruhende Sinn: falsches Ch., pietas simulata). – dem Ch. zugetan, Christianae legis studiosus: sich zum Ch. bekennen, se Christianum esse dicere (sagen, daß man Christ sei); se Christianum esse confiteri (vor dem Richter etc. eingestehen, daß man Christ sei; beide in einem einzelnen Fall); Christianum fieri (ein Christ werden); cultum veri dei et puram (od. Christianam)religionem suscipere od. bl. dei cultum suscipere (die christl. Religion [= das Christentum] annehmen, zum Christentum übertreten. v. einem oder v. einem ganzen Volke); deficere a cultu idolorum et ad Christianam religionem damnatā vetustate transire (vom Götzendienst [Heidentum] zum Christentum unter Verdammung der Vergangenheit übertreten, v. einem und v. einem ganzen Volke); Christianae legis studiosum esse (dem christl. Glauben zugetan sein, ein Anhänger des christl. Glaubens sein); cultui Christiaro adhaerere (der christl. Gottesverehrung anhangen, spät. Histor.): sich nicht mehr zum Ch. bekennen, Christianum esse desinere: sich standhaft zum Ch. bekennen, Christianum esse perseverare: das Ch. ableugnen, se Christianum esse negare: vom Ch. abfallen, deficere a cultu Christiano od. a cultu veri dei: das Ch. abschwören, *damnare Christianam religionem: gegen das Ch. sein, mit dem Ch. im Widerspruch stehen, a proposito legis Christianae abhorrere.

    deutsch-lateinisches > Christentum

  • 13 Freundschaftsbezeigung

    Freundschaftsbezeigung, significatio amicitiae.Freundschaftsbund,- bündnis, foedus amicitiae (übh.). – amicitia et societas (zwischen zwei Völkern, einem Volke und einem fremden Fürsten). – einen Fr. stiften, dextrā datā fidem futurae amicitiae sancire: mit jmd., amicitiam et societatem instituere cum alqo (von einem Volke etc.): jmd. als den dritten in den Fr. aufnehmen, alqm tertium in amicitiam ascribere: einen Fr. aufheben, amicitiam dimittere. Freundschaftsdienst, officium. – beneficium (bes. in Beziehung auf die Folgen, die er für den Empfänger hat). – jmdm. einen Fr. erweisen, officium alci praestare; alqm beneficio afficere: einen Fr. nicht annehmen, beneficio uti nolle. Freundschaftsrecht, ius amicitiae.

    deutsch-lateinisches > Freundschaftsbezeigung

  • 14 gefallen

    gefallen, placere, absol. od. jmdm., alci, u. in etwas, in alqa re (auch vom Schauspieler, Sänger etc.). – satis facere, absol. od. jmdm., alci, u. in einer Sache, in alqa re (in seinen Leistungen befriedigen, vom Schauspieler und Gladiator). – probari, absol. od. jmdm., alci (Billigung u. Beifall finden). – clamores facere (Beifallruf erregen, v. Redner etc.). – plausus ferre (Beifallklatschen davontragen = Beifall finden beim Volke etc., v. Schauspieler etc.). – gar wohl g., sehr g., admodum placere; perplacere: außerordentlich g., mire placere. – zu g. suchen (dem Publikum etc.), clamores captare: plausus captare, quaerere, petere: dem Volke zu g. suchen, plausum popularem quaerere. – es gefällt mir etwas od. jmd., gratum, iucundum est mihi alqd (es ist mir angenehm); probatur mihi alqd oder alqs. arridet mihi alqd (es hat etwas. meinen Beifall, es behagt mir etwas); delector alqā re (ich ergötze michan etwas): es gefällt mir etw. nicht, alqd mihi displicet: es gefällt mir etw. ausnehmend, sehr gut, alqd valde mihi arridet: es gefällt mir etwas gar nicht, vehementer mihi displicet alqd. ab alqa re abhorreo (es widerstrebt meinem Sinne, z.B. ein Plan): ein Bühnenstück hat nicht gefallen, fabula exacta est (vgl. »durchfallen«): eine Rede gefällt nicht, oratio friget: eine Rede gefällt allgemein, ungeheuer, omnium ingenti assensu auditur oratio. sich gefallen, sibi placere; se amare (für sich selbst eingenommen sein). – sich in od. bei etwas g., delectari in alqa re (sich bei etw. ergötzen, z.B. in hac rogatinucula); gloriari alqā re, de alqa re u. in alqa re (sich etwas zugute tun auf eine Sache). – sich etwas gefallen lassen, alqd pati, ferre. alqd patienter ferre. alqd pati ac ferre. alqd aequo animo pati od. ferre (dulden, geduldig ertragen, z.B. alcis iniurias, alcis imperium). – alqd inultum impunitumque dimittere (etw. ungerächt u. ungestraft hingehen lassen, z.B. alcis iniuriam). – alqd impunitum ferre (etwas ungestraft ertragen, z.B. alcis scelus). – alqd haud abnuere (etwas nicht ablehnen, z.B. cognomen [der einem beigelegt wird]). – alqd accipere (etw. annehmen, an od. auf sich nehmen. z.B. donum: u. frena, iugum). – alqd agnoscere (stillschweigend hinnehmen, ohne sich zu weigern, [1010] z.B. Lob, Ehrenbezeigungen etc.). – alci rei obtemperare (einer Sache sich fügen, z.B. alcis institutis). – alqd devorare (etwas gleichs. geduldig hinterschlucken, z.B. hominum ineptias ac stultitias: u. molestiam [die Übelstände] paucorum dierum). – non recusare, quin od. quo minus m. Konj. (sich nicht weigern, zu etc.). – sich etwas gern g. lassen, alqd facile pati: sich alles g. lassen, quidvis pati, perpeti: ich muß es mir g. lassen, daß etc., non possum recusare, quin etc. es gefällt mir (ist mir gefällig), zu etc., placet mihi mit Infin. od. mit ut u. Konj. (ich finde für gut); libet od. collibet mihi mit Infin. (es beliebt mir); iuvat mit Infin. (es macht Vergnügen); mihi commodum est mit Infin. (es ist mir bequem, gelegen). – wenn es dir'gefällt (wenn es dir gefällig ist, wenn du so gefällig sein willst), quod tuo commodo fiat; nisi tibi molestum est; si (tibi) videtur od. si (tibi) videbitur.

    deutsch-lateinisches > gefallen

  • 15 gehorchen

    gehorchen, parēre (tun, was ein anderer befiehlt od. wozu ein anderer verpflichtet). – oboedire (auf jmd. hinhören, jmdm. gehorsam sein, die Winke anderer buchstäblich erfüllen). – dicto audientem esse (aufs Wort oder auf den ersten Wink folgen, schnell und willig gehorchen). – obtemperare (jmdm. zu Willen sein, sich nach den Wünschen jmds., besond. Höherer, richten). – obsequi (Folge leisten, sich in den Wunsch, Rat anderer fügen). – audire alqm. auscultare alci (auf jmd. hören, jmdm. Gehör geben, auf jmds. Vorstellungen hören). -morem gerere. morigerari (willfahren, den Forderungen, Launen anderer nachgeben). – inservire voluntati alcis (dem Willen jmds. nachkommen, z.B. dei). in officio esse (in Untertänigkeit sein, untertänigen Gehorsam leisten, v. einem Volke etc.). – jmdm., jmds. Befehlen nicht g. wollen, alcis imperium recusare (im allg.); alcis imperium detrectare. alcis imperium auspiciumque abnuere (von Soldaten): gezwungen g., vi parēre cogi: willig u. gern g., aequo animo libenterque parēre alci; modestissime parēre; oboedienter imperata facere. – nicht mehr g., parēre desinere; in officio non manere (von einem Volke).

    deutsch-lateinisches > gehorchen

  • 16 genehmigen

    genehmigen, alqd probare, approbare, comprobare (billigen [Ggstz. improbare], z.B. publice). – alqd accipere (etwas annehmen [Ggstz. abnuere, repudiare], z.B. sententiam: u. rogationem od. legem, vom Volke). – alcis rei auctorem fieri (zu etwas seine beistimmende Meinung geben, beipflichten, bes. vom Senat oder den Senatoren). – alqd iubere (seinen Willen zu erkennen geben, daß etwas geschehen dürfe. [Ggstz. vetare); z.B. bellum, pacem, vom Senat u. Volke). – alqd ratum habere, ducere, facere, alqd ratum esse iubere. alqd ratum esse velle (für gültig halten, erklären, Ggstz. alqd irritum facere u. alqd irritum esse iubere).

    deutsch-lateinisches > genehmigen

  • 17 mißliebig

    mißliebig, a) mißbeliebt: invidiosus (verhaßt, mißfällig). – offensus (anstößig); verb. invidiosus offensusque. – populo invisus (dem Volke verhaßt); dah. »allgemein m.«, universo populo invisus. multis oder populo offensus (vielen oder dem Volke anstößig). – m. sein, in invidia esse (v. Pers. u. Lebl.): sehr m. sein, invidiā flagrare: m. werden, in invidia esse coepisse: sehr m. werden, invidiā flagrare coepisse: jmd. m. machen, alci invidiae esse (v. Lebl.); alci invidiam facere (v. Pers.). – b) tadelnd; z.B. mißl. Äußerungen über jmd. tun, alqm sermonibus vituperare.

    deutsch-lateinisches > mißliebig

  • 18 Nationalcharakter

    Nationalcharakter, natura genti insĭta; mores et ingenium. Vgl. »Nationalität«. – Nationalepos, *carmen, quod ad populi cuiusdam mores et ingenium excogitatum est. Nationalfehler, vitium nationis; commune populi vitium. – dieses ist ein N. der Griechen, hoc vitio cumulata est natio Graecorum. Nationalfest, *sacra gentis propria, ōrum,n. pl Nationalgeist, s. Nationalcharakter. – Nationalgott, *deus [1768] gentīlis (als einem Volke eigentümlicher Gott). – deus publicus (als einem ganzen Volke angehöriger). – Nationalhaß, odium gentile.

    deutsch-lateinisches > Nationalcharakter

  • 19 Popularität

    Popularität, I) herablassendes Betragen auch gegen den Geringsten: communitas. – II) Beliebtheit beim Volke: favor od. gratia popularis. – commendatio in vulgus (das Gutempsohlensein beim Volke). – du genießest große P., magna est tui nominis caritas amorque inte singularis omnium civium. – III) Gemeinfaßlichkeit, z.B. einer Rede, oratio ad commune iudicium popularemque intel legentiam accommodata.

    deutsch-lateinisches > Popularität

  • 20 populär

    populär, I) dem Volke angenehm, volksmäßig: popularis( Adv.populariter). – civilis, Adv.civiliter (dem Bürger angenehm, Kaiszt.). – ein p. Mann, homo communis (der gegen [1880] alle. selbst gegen den Geringsten herablassend ist); homo popularis. homo gratiosus apud populum (beim Volke in Gunst stehend); homo gratiosus apud omnes ordines (bei allen Ständen in Gunst stehend). – sich p. zu machen suchen, auram favoris popularis petere: p. werden, apud populum gratiosum esse coepisse. – II) gemeinfaßlich: ad sensum popularem vulgaremque accommodatus; ad commune iudicium popularemque intellegentiam accommodatus; a vulgari intellegentia non remotus. – p. Schriften, libri populariter scripti; ea quae. scripta sunt indoctis. Adv.ad sensum popularem vulgaremque accommodate; ad commune iudicium popularemqueintellegentiam accommodate. – ich will p. reden, ita dicam, ut ab omnibus intel legar; popularibus ver bis agam atque usitatis.

    deutsch-lateinisches > populär

См. также в других словарях:

  • Volke — ist der Name folgender Personen: Lutz Volke (* 1940), deutscher Hörspieldramaturg Steffi Volke (* 1976), deutsche Marathonläuferin Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichnet …   Deutsch Wikipedia

  • Volke — Recorded in over forty spelling forms ranging from Folk, Folke, Volk, Volke, Volkes, Volker, Volkel, Folkel, Voltz, Volkelts, Volkaerts, Volkert, Volkmann, Volkering, Volsch, Volser, and many others, this is a surname of Germanic origins. It… …   Surnames reference

  • Volke — aus Kurzformen von Rufnamen, die mit dem Namenwort folc gebildet sind (z.B. Volker, Volkmar), hervorgegangene Familiennamen …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Völke — aus Kurzformen von Rufnamen, die mit dem Namenwort folc gebildet sind (z.B. Volker, Volkmar), hervorgegangene Familiennamen …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Dem Deutschen Volke — Die Inschrift am Giebel des Reichstags Dem deutschen Volke (Originalschreibweise: „DEM DEUTSCHEN VOLKE“) lautet seit 1916 die Inschrift über dem Westportal des Berliner Reichstagsgebäudes. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte der Inschrift …   Deutsch Wikipedia

  • Maximilian Volke — Maximilian Volke …   Wikipedia

  • Dem deutschen Volke — Die Inschrift am Giebel des Reichstagsgebäudes Dem deutschen Volke (Originalschreibweise: DEM DEUTSCHEN VOLKE) lautet seit 1916 die Inschrift über dem Westportal des Berliner Reichstagsgebäudes. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Martin Volke — Born January 17, 1982 (1982 01 17) (age 29) Usti nad Labem, Czech Republic Height …   Wikipedia

  • Lutz Volke — (* 1940 in Magdeburg) ist ein deutscher Hörspieldramaturg. Volke studierte Germanistik und Nordistik an der Universität Greifswald. 1972 wurde er Hörspieldramaturg beim Rundfunk der DDR, wo er für die Abteilung Internationale Funkdramatik tätig… …   Deutsch Wikipedia

  • Steffi Volke — (* 1. Juli 1976 in Schongau) ist eine deutsche Marathonläuferin. 2008 siegte sie beim Halbmarathonbewerb des Darmstadt Marathons und schloss sich daraufhin der LG Regensburg an. Beim Silvesterlauf München wurde sie Vierte. 2009 wurde sie bei der… …   Deutsch Wikipedia

  • Auf freiem Grund mit freiem Volke stehn —   Der Sinn dieser Zeile aus dem Schlussmonolog Fausts (Goethe, Faust II, 5. Akt, Großer Vorhof des Palasts) wird aus dem Zusammenhang, in dem sie steht, deutlicher. Vorausgegangen sind die Worte des alten, erblindeten Faust: »Das ist der Weisheit …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»